Olaf Briese: Anarchismus im 21. Jahrhundert

Okt

27




International finden rege Forschungsdiskussionen über Anarchismus statt, doch in Deutschland besteht nur ein außerinstitutioneller Diskurs. Am 27. Oktober 2017 sollen die Debattenschwerpunkte der letzten Jahrzehnte aufgezeigt und der Unterschied zwischen klassischem und modernem Anarchismus erläutert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Haus der Demokratie in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 27. Oktober 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Bibliothek der Freien
Veranstaltungsort: Haus der Demokratie, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Olaf Briese: Anarchismus im 21. Jahrhundert


Bildnachweis

Freiheit und Verantwortung in den IT-Wissenschaften

Okt

27




Das berufliche, öffentliche und private Leben hat sich durch die neuen Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Dabei haben diese Veränderungen soziale, gesellschaftliche und wissenschaftliche Auswirkungen. Während der Nutzen bzw. die Vorteile der neuen Medien oft ersichtlich ist, sind Missbrauch oder die Verletzung von Persönlichkeitsrechten oftmals kaum erkennbar. So wird die IT-Wissenschaft vor die Herausforderung gestellt, neue Entwicklungen gegen potentielle und erhebliche Risiken abzuwägen. Der Workshop am 27. Oktober 2017 soll den Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung verdeutlichen.

Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr im Darmstadtium in Darmstadt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 27. Oktober 2017 – 10:30 Uhr
Veranstalter: Leopoldina e.V.
Veranstaltungsort: Darmstadtium, Darmstadt
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Freiheit und Verantwortung in den IT-Wissenschaften


Bildnachweis

Der sanfte Tod – Mori Ōgai und die Frage der Euthanasie

Okt

26




Mori Ōgai übersetzte 1898 einen Aufsatz des Berliner Assistenzprofessors Martin Mendelsohn ins Japanische und eröffnete dabei die gesellschaftliche Debatte über Euthanasie in Japan. Welchen Text er tatsächlich übersetzt hatte, konnte erst jetzt geklärt werden. Am 26. Oktober 2017 sollen die Texte verglichen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Mori-Ôgai-Gedenkstätte in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 26. Oktober 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Humboldt-Universität
Veranstaltungsort: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Der sanfte Tod – Mori Ōgai und die Frage der Euthanasie


Bildnachweis

DATEV-Info-Tage 2017

Okt

26




Im Rahmen der DATEV-Info-Tage lernen Sie eine Reihe von Softwarelösungen kennen. Dabei können Sie Fragen stellen und sich austauschen. Die DATEV-Experten stehen Ihnen dabei mit ihrem Fachwissen zur Verfügung.

Die Veranstaltung beginnt um 13:30 Uhr im Radisson Blu Hotel in Erfurt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 26. Oktober 2017 – 13:30 Uhr
Veranstalter: DATEV
Veranstaltungsort: Radisson Blu Hotel, Erfurt
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: DATEV Info-Tage


Bildnachweis

Digitales Personalmanagement

Okt

26




Unternehmen werden aufgrund der zunehmenden Komplexität der IT-Landschaft vor weitreichende Veränderungen bei Arbeitsabläufen und Arbeitsorganisationen gestellt. Am 26. Oktober 2017 soll thematisiert werden, wie Unternehmen auf diesen digitalen Wandel reagieren können.

Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr im FOM Hochschulzentrum in Bremen.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 0800 1959595 oder per E-Mail an: studienberatung@fom.de


Datum: 26. Oktober 2017 – 11:00 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: FOM Hochschulzentrum, Bremen
Anmeldung/Reservierung: 0800 1959595 oder studienberatung@fom.de
Weitere Informationen: Digitales Personalmanagement – wie Sie die junge Generation für Ihr Unternehmen gewinnen


Bildnachweis

Offshore–Windparks Fluch oder Segen?

Okt

25




Der Ausstieg von Deutschland und anderen Ländern aus der Atomenergie und den fossilen Energieträgern ist für die Energiewende sehr wichtig. Dazu werden viele Offshore-Windparks gebaut. Doch welche Vor- und Nachteile haben diese Parks? Am 25. Oktober 2017 soll dies geklärt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr bei Greenpeace in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 25. Oktober 2017 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Greenpeace
Veranstaltungsort: Greenpeace, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Offshore–Windparks Fluch oder Segen?


Bildnachweis

Tierisch (gut)!

Okt

25




Der Anthropologische Unterschied von Mensch und Tier führt dazu, dass das Tier auf einer Seite steht und der Mensch auf der anderen. So werden bei der Erforschung nahezu nur die zoologischen Disziplinen, wie beispielsweise Evolutionsbiologie, Tiermedizin, Umweltökologie etc., betrachtet. Auch für die Geisteswissenschaften standen Tiere lange nicht auf der Forschungsagenda, denn Tiere haben keine Sprache, Recht, Schrift, Werkzeuge, Moral oder einen Vernunftbegriff. Doch in den letzten Jahren ändert sich diese Betrachtungsweise. Durch den sogenannten „animal turn“ wird eine neue Tier-Aufmerksamkeit geschaffen und eine neue Tierethik ins Leben gerufen. Die Veranstaltungsreihe „Tierisch (gut)“ beschäftigt sich mit dieser Thematik.

Am 25. Oktober 2017 spricht Prof. Frank Böhme über Vögel in der Musik.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 25. Oktober 2017 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Tierisch (gut)!


Bildnachweis

Kalte Hände, kalte Füße – Was kann ich tun? Das Raynaud-Syndrom

Okt

25




Das Raynau-Syndrom bewirkt, dass Finger oder Zehen aufgrund von krampfartigen Blutgefäßverengungen erblassen, wodurch diese auch sehr kalt werden. Doch was kann man dagegen tun? Am 25. Oktober 2017 soll Ihnen diese Frage beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr im Evangelischen Waldkrankenhaus in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 25. Oktober 2017 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau
Veranstaltungsort: Evangelisches Waldkrankenhaus, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Kalte Hände, kalte Füße – Was kann ich tun? Das Raynaud-Syndrom


Bildnachweis

Das Universum und ich. Die Philosophie der Astrophysik

Okt

25




Astrophysiker wissen viel: Das Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie M87 wiegt so viel wie 6,6 Milliarden Sonnen oder das All besteht aus 26 Prozent dunkler Materie. Doch woher kommt dieses Wissen? Am 25. Oktober 2017 erläutert Philosophin und Astrophysikerin Sibylle Anderl, wie der Kosmos durch Beobachtungen und Modelle vermessen werden kann.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 089 28638 2115 oder per E-Mail an: veranstaltungen@bsb-muenchen.de


Datum: 25. Oktober 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Veranstaltungsort: Bayerische Staatsbibliothek, München
Anmeldung/Reservierung: 089 28638 2115 oder veranstaltungen@bsb-muenchen.de
Weitere Informationen: Das Universum und ich. Die Philosophie der Astrophysik


Bildnachweis

Vollbeschäftigung ist möglich – Arbeitslosigkeit gewollt

Okt

25




Das Modell der sozialen Marktwirtschaft wurde nach den Weltwirtschaftskrisen 1929 und 1945 entwickelt. Dadurch wurde ein steigender Lebensstandard für die Bevölkerung ermöglicht und das Ziel der Vollbeschäftigung so erfolgreich, dass Anfang der 60er Jahre die Arbeitslosenrate um ein Prozent sank. So stellten auch Gewerkschaften neue Forderungen zugunsten der Arbeitnehmer. Die Wirtschaftspolitik änderte sich daraufhin jedoch wieder und wandelte sich dem Liberalismus zu. So veränderten sich die Lebensbedingungen zum negativen und abhängig Beschäftigte wurden durch dauerhafte Massenarbeitslosigkeit diszipliniert. Am 25. Oktober 2017 soll über diese Entwicklungen gesprochen und diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Pavillon Kulturzentrum in Hannover.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 25. Oktober 2017 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Pavillon Kulturzentrum, Hannover
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Vollbeschäftigung ist möglich – Arbeitslosigkeit gewollt


Bildnachweis