Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?

Dez

06




Hamburg hat einerseits mehr Krankschreibungen aus psychischen Gründen als jede andere deutsche Stadt, andererseits aber auch Bestwerte im sogenannten „Glücksatlas“, der das Wohlbefinden vergleicht. Doch wie passt dies zusammen? Können Erkrankungen und glückliche Momente im selben Leben Platz haben? Dieser Aspekt hängt davon ab, wie mit psychisch erkrankten Menschen umgegangen wird, welches Bild von psychischen Krankheiten vermittelt wird und wie die Ressourcen verteilt werden. Die Vorlesungsreihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?“ thematisiert genau diese Aspekte.

Am 06. Dezember 2016 spricht der Autor Peter Mannsdorff über Psychosen als „Therapie des Teufels“, da diese oft religiöse Symbole erhalten.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 06. Dezember 2016 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher?


Bildnachweis

ZPÜ, GEMA & Co. – Urheberrechtliche Abgaben

Nov

29




Unternehmen nehmen die Compliance-Thematik der urheberrechtlichen Abgaben zu spät wahr oder stellen nicht alle erforderlichen Überlegungen an. Referent Markus Scheufele informiert die Teilnehmer über alles Wichtige und gibt praktische Tipps.

Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 29. November 2016 – 14:00 Uhr
Veranstalter: Bitkom Akademie
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: ZPÜ, GEMA & Co. – Urheberrechtliche Abgaben


Bildnachweis

Fusion von Wasserstoff: Sonnenenergie der Zukunft oder ewiger Traum?

Nov

29




Die Forschung untersucht seit 50 Jahren die Fragen, ob auf der Erde die Prozesse auf der Sonne zur Energieerzeugung nachvollzogen werden können. Die Fusion leichter Wasserstoffkerne zu schwererem Helium ist schwer zu realisieren. Dadurch könnte jedoch eine neue Energieform gewonnen werden, die für alle verfügbar und unerschöpflich ist. Sie wäre eine ideale Ergänzung zur schwankenden Verfügbarkeit erneuerbarer Energien. Am 29. November 2016 spricht Prof. Dr. Thomas Klinger über diese Energie.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 29. November 2016 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Veranstaltungsort: Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Fusion von Wasserstoff: Sonnenenergie der Zukunft oder ewiger Traum?


Bildnachweis

Die frühe Friedensbewegung in der Bundesrepublik

Nov

29




1981 versammelten sich im Bonner Hofgarten mehr als 300.000 Menschen, um gegen den NATO-Doppelbeschluss zu demonstrieren. Die westdeutsche Friedensbewegung erreichte ein Jahr später ihren Höhepunkt. Außerparlamentarische Aktionen für den Frieden in der Bundesrepublik gab es jedoch bereits Jahrzehnte zuvor. Am 29. November 2016 soll ein Einblick in diese Friedensbewegung nach 1945 gegeben werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Institut für Zeitgeschichte in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 29. November 2016 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Münchener Volkshochschule
Veranstaltungsort: Institut für Zeitgeschichte, München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Die frühe Friedensbewegung in der Bundesrepublik


Bildnachweis

Hamburg 2030: Bald digitale Hauptstadt?

Nov

28




Hamburg möchte digitale Stadt werden und rüstet sich für die Zukunft. Diese Digitalisierung wird das Arbeiten, Lernen und den Alltag in der Hansestadt grundlegend verändern. Sind die Menschen auf diesen Wandel ausreichend vorbereitet und haben sie die Möglichkeiten diesen Wandel mitzugestalten? Am 28. November 2016 soll über diese Fragen diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 28. November 2016 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Hamburg 2030: Bald digitale Hauptstadt?


Bildnachweis

Darfst du das denn? – Ja, ich hab‘ das Recht dazu!

Nov

25




In der Gesellschaft haben Kinder Rechte. Probleme und Dinge, die sie betreffen dürfen sie entscheiden. Oft wissen aber weder Erwachsene noch die Kinder, welche Rechte sie haben und Erwachsene sind manchmal sogar der Meinung, dass Kinder keine eigene Meinung haben und nicht die richtigen Entscheidungen treffen können. Am 25. November 2016 erläutern Prof. Tatiana Zimenkova und Kevin Brandt im Rahmen der Veranstaltungsreihe KinderUni die Rechte, die Kinder haben.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 25. November 2016 – 16:00 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Darfst du das denn? – Ja, ich hab‘ das Recht dazu!


Bildnachweis

Geschichtsstunde – Ressourcenkriege im Nahen und Mittleren Osten

Nov

25




Der Kabarettist Volker Pispers beendete 2016 vorerst seine Auftritte. Er gilt nach 30 Jahren als einer der bekanntesten deutschsprachigen politischen Kabarettisten. Am 25. November 2016 soll ein Ausschnitt vom Programm Pispers gezeigt werden und über Inhalt, Äußerungsmodalität, Subjektpositionen und Aussagestrategien diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 16:15 Uhr in der Humboldt-Universität in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 25. November 2016 – 16:15 Uhr
Veranstalter: Humboldt-Universität
Veranstaltungsort: Humboldt-Universität, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Geschichtsstunde – Ressourcenkriege im Nahen und Mittleren Osten


Bildnachweis

Die fünf Sinne: Sehen und das Auge

Nov

25




Fünf Veranstaltungen sollen die Sinne Fühlen, Riechen, Schmecken, Sehen und Hören wahrnehmbar machen. Gleichzeitig wird erläutert, was im Körper dabei passiert. Am 25. November 2016 können Kinder von 5-10 Jahren den Sinn des Sehens erkunden.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der Bücherhalle Altona in Hamburg.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 040 39 68 92 oder per E-Mail an: altona@buecherhallen.de


Datum: 25. November 2016 – 16:00 Uhr
Veranstalter: Bücherhallen Hamburg
Veranstaltungsort: Bücherhalle Altona, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: 040 39 68 92 oder altona@buecherhallen.de
Weitere Informationen: Die fünf Sinne: Sehen und das Auge


Bildnachweis

„Wir tragen eine neue Welt in unseren Herzen“

Nov

25




Der spanische Anarchist und Revolutionär Buenaventura Durruti war im Spanischen Bürgerkrieg eine der herausragenden Figuren. Er gilt als Sinnbild für die „Tragödie der Freiheit“. Zwei Bücher über Burruti wurden international verbreitet. Als Anlass zum 80. Todestag soll an den Revolutionär durch den Film „Durruti in der spanischen Revolution“ und durch ein Kurzreferat mit anschließender Diskussion erinnert werden.

Die Veranstaltung findet im Haus der Demokratie in Berlin statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 25. November 2016 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Bibliothek der Freien
Veranstaltungsort: Haus der Demokratie, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: „Wir tragen eine neue Welt in unseren Herzen“


Bildnachweis | Rechteinhaber

Der Mond in Judentum, Christentum und Islam – kalendarisch und ikonographisch

Nov

24




Im Judentum, im Christentum und im Islam hat der Mond jeweils eine unterschiedliche Bedeutung. Doch welche Rolle spielt die Astrologie für die Religionen? Wie wird der Mond ikonographisch reflektiert und welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede gibt es in der religiösen Bedeutung?

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Zeiss-Großplanetarium in Berlin.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 24. November 2016 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Zeiss-Großplanetarium, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Der Mond in Judentum, Christentum und Islam – kalendarisch und ikonographisch


Bildnachweis