Tauschrausch und Teilfreude

Okt

28




Der Trend zum Tauschen und Teilen boomt, egal ob Carsharing, Leihfahrräder, Gemeinschaftsgärten, Umsonstläden oder Kleidertauschpartys. Vor allem in Großstädten wie beispielsweise Hamburg kann das Tauschen und Teilen nicht nur eine Bereicherung für Umwelt und Geldbeutel sein, sondern auch für das nachbarschaftliche Miteinander und um persönliche Kontakte zu knüpfen.

Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr in der Verbraucherzentrale in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 28. Oktober 2016 – 15:00 Uhr
Veranstalter: Verbraucherzentrale Hamburg
Veranstaltungsort: Verbraucherzentrale, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Tauschrausch und Teilfreude


Bildnachweis

Kinderschutz im Internet: Eltern-Tipps für mehr Sicherheit im Netz

Okt

27




Kinder und Jugendliche sind gern und oft im Internet, nutzen die vielfältigen Social Media Angebote und tauschen sich online aus. Doch wie können Eltern ihre Kinder vor problematischen Inhalten, Abzock-Angeboten, Werbung oder ungewollten Kontakten schützen? Wie können Smartphone und Computer eingestellt werden, damit eine Gefährdung verringert wird? Wo liegen dabei die Grenzen und was sollte bei der alltäglichen familiären Medienerziehung beachtet werden? Am 27. Oktober 2016 sollen diese Fragen geklärt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr in der Bücherhalle Dehnhaide in Hamburg.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 040 29 55 10 oder per E-Mail an: dehnhaide@buecherhallen.de


Datum: 27. Oktober 2016 – 15:00 Uhr
Veranstalter: Bücherhallen Hamburg
Veranstaltungsort: Bücherhalle Dehnhaide, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: 040 29 55 10 oder dehnhaide@buecherhallen.de
Weitere Informationen: Kinderschutz im Internet: Eltern-Tipps für mehr Sicherheit im Netz


Bildnachweis

Martin Luther oder: Wie schreibt man die Biographie eines Großen der Weltgeschichte?

Okt

27




Martin Luther ist bekannt. Sein Bild gehört zu den bekanntesten Portraits historischer Persönlichkeiten. Dies stellt für den Biographen eine Schwierigkeit dar, denn er muss unter der Wirkungsgeschichte hindurchtauchen und sein Bild aus den zeitgenössischen Quellen rekonstruieren, um den historischen Gegebenheiten gerecht zu werden. Doch auch bei der Auswertung der Quellen bestehen Schwierigkeiten, da die Selbststilisierung bereits zu Lebzeiten Luthers begann. Am 27. Oktober 2016 soll über diese Problemlage gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Baseler Hof Säle in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 27. Oktober 2016 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften Hamburg
Veranstaltungsort: Baseler Hof Säle, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Martin Luther oder: Wie schreibt man die Biographie eines Großen der Weltgeschichte?


Bildnachweis

Zukunftsfragen – junge Leute im Dialog

Okt

27




Der Klimaschutzeifer der Wirtschaft und der Regierenden scheint nach den wohltönenden Vereinbarungen der Klimakonferenz von Paris wieder zu erlahmen. Es kann jedoch nur vorangehen, wenn man selbst aktiv wird. Doch was können vor allem junge Menschen wirkungsvoll und aktiv zum Klimaschutz beitragen? Diese Frage soll am 27. Oktober 2016 geklärt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr in der Volkshochschule in München.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 089 72 1006 31 / 30.


Datum: 27. Oktober 2016 – 11:00 Uhr
Veranstalter: Münchener Volkshochschule
Veranstaltungsort: Volkshochschule, München
Anmeldung/Reservierung: 089 72 1006 31 / 30
Weitere Informationen: Zukunftsfragen – junge Leute im Dialog


Bildnachweis

Justiz-Wiederaufbau und Ahndung von NS-Verbrechen nach 1945

Okt

26




Im Sommer 1945 eröffneten bereits wieder Amts- und Landgerichte. Dabei waren diese Verwaltungen jedoch mit vielen Problemen konfrontiert: unklare Rechtsgrundlagen, zerstörte Gebäude und vernichtete Akten oder das belastete Justizpersonal. Die Gerichte waren mit einer massiven Nachkriegskriminalität, aber auch mit der Ahndung von NS-Verbrechen konfrontiert. Deutsche Prozesse gegen NS-Täter sind aber kaum bekannt. Am 26. Oktober 2016 soll dieses Thema aufgegriffen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 16:30 Uhr in der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 069 17 41 526 11 oder per E-Mail an: weintz@evangelische-akademie.de


Datum: 26. Oktober 2016 – 16:30 Uhr
Veranstalter: Evangelische Akademie Frankfurt
Veranstaltungsort: Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: 069 17 41 526 11 oder weintz@evangelische-akademie.de
Weitere Informationen: Justiz-Wiederaufbau und Ahndung von NS-Verbrechen nach 1945


Bildnachweis

Moderne Therapiekonzepte bei Brustkrebs

Okt

26




Brustkrebs ist die Krebsart, an der jährlich die meisten Frauen sterben. Jedes Jahr wird 70.000 Mal in Deutschland Brustkrebs diagnostiziert. Die Erkrankung kann jedoch weitgehend behandelt werden, wenn sie früh entdeckt wird und sie sich in einem frühen Stadium befindet. Doch welche Behandlungsmethoden bietet die moderne Medizin? Wie funktioniert der Wiederaufbau der Brust und ab wann ist eine Amputation eine Option? Am 26. Oktober 2016 sollen diese und weitere Fragen beantwortet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Urania in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 26. Oktober 2016 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau
Veranstaltungsort: Urania, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Moderne Therapiekonzepte bei Brustkrebs


Bildnachweis

Die Ökonomisierung der Krankenhäuser – Wie viel Geld darf ein Krankenhaus verdienen?

Okt

26




Das deutsche Gesundheitssystem gehört zu den besten der Welt. Doch im System macht sich eine allgemeine Patientenunzufriedenheit bemerkbar. Vor allem eine zu geringe Eigenverantwortlichkeit, eine hohe individuelle Anspruchshaltung und das Gefühl nur als „Wirtschaftsgut“ betrachtet zu werden, sind dabei die Ursachen. Gleichzeitig klagen Praxen und Krankenhäuser über Überbelastung und Personalmangel. Können betriebswirtschaftliche Prozessoptimierungen zu einer qualifizierteren medizinischen Versorgung führen? Dürfen Krankenhäuser Gewinne und Renditen von Unternehmen einnehmen, die nicht in den medizinischen Versorgungsbereich zurückfließen? Und wie viel Geld darf eigentlich ein Krankenhaus verdienen? Diese und weitere Fragen sollen am 26. Oktober 2016 diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der St. Nikolai Kirche in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 26. Oktober 2016 – 20:00 Uhr
Veranstalter: St. Nikolai Kirche
Veranstaltungsort: St. Nikolai Kirche, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die Ökonomisierung der Krankenhäuser – Wie viel Geld darf ein Krankenhaus verdienen?


Bildnachweis

Der Wert von Big Data: Schatzkiste oder Büchse der Pandora?

Okt

20




Um die potenzielle „Big-Data-Schatzkiste“ entdecken und ausschöpfen zu können, werden Richtlinien und Methoden benötigt. Dabei müssen auch Risiken effektiv gemanagt und verhindert werden. Referent Dr. Frank Wisselink zeigt Ihnen, wie Sie ein gelungenes Big-Data-Projekt in die Wege leiten.

Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 20. Oktober 2016 – 14:00 Uhr
Veranstalter: Bitkom Akademie
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Der Wert von Big Data: Schatzkiste oder Büchse der Pandora?


Bildnachweis

Textilien unter der Lupe: Alles fit im Kleiderschrank?

Okt

18




Fragen Sie sich, woher Ihre Kleidung kommt und wer Ihr T-Shirt genäht hat? Möchten Sie wissen in welchen Hamburger Läden Sie Bio-Qualitäts-Kleidung kaufen können? Die Verbraucherzentrale Hamburg wirft einen Blick auf den Lebenszyklus eines Kleidungsstücks und gibt darüber hinaus wertvolle Tipps im Bereich Kleidung.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Verbraucherzentrale in Hamburg.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 18. Oktober 2016 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Verbraucherzentrale Hamburg
Veranstaltungsort: Verbraucherzentrale, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Textilien unter der Lupe: Alles fit im Kleiderschrank?


Bildnachweis

Die Erkundung von Extremereignissen

Okt

18




Vulkanausbrüche, Tsunamis, Gewitter, Hitzewellen und Stürme sind meterologische Extremereignisse, von denen viele Menschen betroffen sind und die viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Auch Stromausfälle oder Börsencrashs können solchen Extremereignissen unterworfen sein. Dank intensiver Forschung ist das Wissen über Voraussetzungen für Extremereignisse in den letzten Jahren angestiegen. In der Vorlesungsreihe wird die aktuelle Forschung erläutert und Extremereignisse anhand unterschiedlicher Systeme analysiert.

Am 18. Oktober 2016 erläutert Prof. Dr. Jörn Behrens mathematische Methoden in der Tsunami-Früherkennung und die deterministische Modellierung von Extremereignissen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 18. Oktober 2016 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die Erkundung von Extremereignissen


Bildnachweis