Die 4. Dimension: Emotionale Entwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung

Apr

28




Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden Menschen mit geistiger Behinderung 3-4 Mal häufiger an psychischen Erkrankungen als die Allgemeinbevölkerung. Die medizinische Abklärung und Behandlung ist jedoch hierbei oft herausfordernd. Nicht nur psychiatrische, soziale oder körperliche Aspekte auch emotionale Entwicklungsverzögerungen können zu Verhaltensauffälligkeiten und zu psychischen Erkrankungen führen. Um Menschen mit geistiger Behinderung besser zu verstehen, muss der emotionale Entwicklungsstand sorgfältig analysiert werden, damit wichtige Impulse für die Begleitung und Behandlung gegeben sind. Am 28. April 2016 sprechen verschiedene Experten über diese Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Urania in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 28. April 2016 – 17:00 Uhr
Veranstalter: Urania
Veranstaltungsort: Urania, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die 4. Dimension: Emotionale Entwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung


Bildnachweis

Rotbuchenwälder – Ein heimischer Naturschatz von Weltrang

Apr

27




Die Landesfläche Deutschlands ist zu rund 1/3 von Wald bedeckt. Doch Wald ist nicht gleich Wald. Die artenarmen Fichten- und Kiefernbestände nehmen mehr als die Hälfte des Waldes ein und verdrängen den natürlich vorkommenden Rotbuchenmischwald. Auch der Klimawandel bringt neue Herausforderungen, dessen Auswirkungen noch im 22. Jahrhundert aktuell sein werden. Referent Manfred Starck thematisiert in seinem Vortrag die Rotbuchenwälder sowie deren Bedeutung und deren Bedrohung.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr bei Greenpeace in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 27. April 2016 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Greenpeace Hamburg
Veranstaltungsort: Greenpeace, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Rotbuchenwälder – Ein heimischer Naturschatz von Weltrang


Bildnachweis

Zielgerichtetes Risikomanagement durch Monitoring des gesamten Geschäftsprozesses

Apr

27




In Unternehmen ist Business ohne IT nicht mehr möglich. Die Prozesse müssen in Echtzeit überwacht werden, sonst ist kein effektives Risikomanagement möglich. Dennoch ist es eine Herausforderung die beiden Welten zusammenzuführen und eine gemeinsame Plattform zu schaffen. Der Referent Gregory Blepp erläutert, wie die Anforderungen des Business in IT-Sprache übersetzt werden können und was vor einer Implementierung eines Business Process Monitorings beachtet werden muss.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 27. April 2016 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Bitkom Akademie
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Zielgerichtetes Risikomanagement durch Monitoring des gesamten Geschäftsprozesses


Bildnachweis

Die Müllabfuhr im Internet

Apr

26




Millionen von Bildern werden täglich in die sozialen Netzwerke geladen, die wir jedoch nicht zu sehen bekommen, da sie Pornographie oder Gewalt zeigen bzw. von Facebook & Co als „unangemessen“ eingestuft werden. Das Aussortieren übernehmen Philippinische Billiglöhner, die nach den Meinungen der Konzerne die westlichen Moralvorstellungen gut einschätzen können. Dabei treten jedoch posttraumatische Belastungsstörungen auf, die als Kollateralschäden eingepreist werden. Am 26. April 2016 soll über diese Thematik gesprochen und diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 26. April 2016 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die Müllabfuhr im Internet


Bildnachweis

Gewalt

Apr

26




Im Rahmen der Berliner Religionsgespräche soll am 26. April 2016 über die Thematik Gewalt gesprochen und diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: pr@schwindkommunikation.de


Datum: 26. April 2016 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: pr@schwindkommunikation.de
Weitere Informationen: Gewalt


Bildnachweis

Die schwarze Macht: Der ‚Islamische Staat‘ und die Strategen des Terrors

Apr

25




Der Islamische Staat (IS) ist die gefährlichste Terrorgruppe der Welt, der gegenüber die westlichen Staaten bisher machtlos gegenüber stehen. Durch die präzise eingesetzte Propaganda schafft es der IS seine Ideologie und seine Macht kontinuierlich auszudehnen. Der Referent Christoph Reuter liest am 25. April 2016 aus seinem aktuellen Buch und diskutiert über den IS.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Haus der Geschichte in Bonn.
Anmelden können Sie sich bis zum 15. April 2016 telefonisch unter 0228 62 50 31 oder per E-Mail an: info@ata-dag.de


Datum: 25. April 2016 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Haus der Geschichte
Veranstaltungsort: Haus der Geschichte, Bonn
Anmeldung/Reservierung: 0228 62 50 31 oder info@ata-dag.de (Bis zum 15. April 2016)
Weitere Informationen: Die schwarze Macht: Der ‚Islamische Staat‘ und die Strategen des Terrors


Bildnachweis

Das Innenleben des Computers

Apr

23




Wollten Sie schon mal wissen, wie ein Computer von innen aussieht und was darin passiert? Haben Sie sich schon mal gefragt, wofür die ganzen Stecker da sind und was ein CPU, RAM oder eine Grafikkarte ist? Der Referent Stefan Piernikarczyk erläutert Ihnen, was in einem Computer steckt und wie man sich um ihn kümmert.

Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr in der Stadtbibliothek in Köln.
Anmelden können Sie sich mit der Workshop-Nummer M-11 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 23. April 2016 – 11:00 Uhr
Veranstalter: Zentralbibliothek Köln
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek, Köln
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung (Workshop-Nummer M-11)
Weitere Informationen: Das Innenleben des Computers


Bildnachweis

Pippi Langstrumpf kann auch platt snacken

Apr

23




Am 23. April 2016 findet der 1. Hamburger Plattdeutschtag statt. Dazu lädt die Zentralbibliothek Hamburg Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, Plattdüütsche Geschichten von Schauspielerin Beate Kiupel vorlesen zu lassen.

Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr in der Zentralbibliothek in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 23. April 2016 – 15:00 Uhr
Veranstalter: Bücherhallen Hamburg
Veranstaltungsort: Zentralbibliothek, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Pippi Langstrumpf kann auch platt snacken


Bildnachweis

Nacht der Leseratten

Apr

22




Sind Ihre jugendlichen Kinder Leseratten und suchen spannende Thriller, romantische Liebesgeschichten oder aufregende Fantasyabenteuer? Dann lädt die Buchhandlung OSIANDER diese ein, sich am 22. April 2016 mit lustigen und spannenden Geschichten zu überraschen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen die besten Bücher aus dem Frühjahr 2016 vor.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im OSIANDER in Villingen.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 22. April 2016 – 19:30 Uhr
Veranstalter: OSIANDER
Veranstaltungsort: OSIANDER, Villingen
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Nacht der Leseratten


Bildnachweis

Die Tegernseer Haggadah: jüdisch – christlich – einzigartig

Apr

21




Die spätmittelalterliche Handschrift mit der Signatur Cod.hebr.200 gehört zu den Kostbarkeiten der Hebraica-Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Israel und den USA legen jedoch nahe, dass die Textsammlung zum jüdischen Pessachfest aus christlicher Hand offenbar antijüdisch umgedeutet wurde. Der Referent Dr. Stefan Wimmer stellt die Handschrift vor und geht auf die neuen Erkenntnisse ein.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 089 28638 2115 oder per E-Mail an: veranstaltungen@bsb-muenchen.de


Datum: 21. April 2016 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Veranstaltungsort: Bayerische Staatsbibliothek, München
Anmeldung/Reservierung: 089 28638 2115 oder veranstaltungen@bsb-muenchen.de
Weitere Informationen: Die Tegernseer Haggadah: jüdisch – christlich – einzigartig


Bildnachweis