Zum schiitischen Verständnis des Korans und seiner Geschichte

Dez

19




Mohammad Ali Amir-Moezzi erforscht die, in der europäischen Islamwissenschaft noch gering erforschte, schiitische Tradition. Am 19. Dezember stellt er das schiitische Verständnis des Koran und seine Geschichte vor.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: corpuscoranicum@bbaw.de


Datum: 19. Dezember 2014 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Akademie der Wissenschaften, Berlin
Anmeldung/Reservierung: corpuscoranicum@bbaw.de
Weitere Informationen: Zum schiitischen Verständnis des Korans und seiner Geschichte


Bildnachweis

Fernsehen machen

Dez

19




Wie funktioniert Fernsehen? Im Rahmen der KinderUni erklären Ulrich Bader und Florian Meißner den Kindern, wie eine TV-Sendung entsteht und zeigt, wie man etwas abfilmt und die Bilder aneinanderschneidet. Dabei können die Kinder sich auch selbst daran versuchen und „Fernsehen machen“.

Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr in der technischen Universität in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. Dezember 2014 – 15:00 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Fernsehen machen


Bildnachweis

Informationsabend Kinderwunsch

Dez

18




Ein Drittel aller Frauen und Männer zwischen 25 und 59 Jahren sind ungewollt kinderlos. Und obwohl die WHO Unfruchtbarkeit längst als Krankheit anerkannt hat, ist sie bis heute noch ein großes gesellschaftliches Tabu.

Priv.-Doz. Dr. Gohar Rahimi und Dr. rer. nat. Evgenia Isachenko stellen sich und die Reproduktionsmedizin der Uniklinik Köln am 18. Dezember 2014 vor und beantworten die Fragen der Teilnehmer.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Frauenklinik der Uniklinik in Köln.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an kinderwunsch-info@uk-koeln.de.


Datum: 18. Dezember 2014 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Uniklinik Köln
Veranstaltungsort: Frauenklinik, Köln
Anmeldung/Reservierung: kinderwunsch-info@uk-koeln.de
Weitere Informationen: Informationsabend Kinderwunsch


Bildnachweis

Den Helfern helfen – Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz

Dez

17




Bei Menschen, die an Demenz erkrankt sind, verändert sich die Persönlichkeit. Da auch irritierende und unerklärliche Verhaltensmuster auftreten können, gestaltet sich das Leben mit diesen Menschen als schwierig. Die Veranstaltung der Sozial-Betriebe-Köln gemeinnützige GmbH (SBK) soll den Angehörigen helfen, die krankheitsbedingten Veränderungen zu verstehen und mit diesen besser umgehen zu können. Die Kompetenz im Umgang mit dem erkrankten Familienmitglied soll dadurch gestärkt werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Städtischen Seniorenzentrum Köln-Riehl in Köln.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 0221 / 77755-522.


Datum: 17. Dezember 2014 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Sozial-Betriebe-Köln gemeinnützige GmbH (SBK)
Veranstaltungsort: Städtisches Seniorenzentrum Köln-Riehl, Köln
Anmeldung/Reservierung: 0221 / 77755-522
Weitere Informationen: Den Helfern helfen – Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz


Bildnachweis

Training im zeitgenössischen Tanz

Dez

17




Warum trainieren professionelle Tanzschaffende regelmäßig und was meint eigentlich der Begriff Tanztechnik? Wie wirkt sich das Training als physische Praxis auf den Körper aus und spiegelt sich in der künstlerischen Arbeit eine spezifische Form des Trainings wieder? Ingo Diehl, Kerstin Kussmaul, Jenny Beyer und Friederike Lampert geben Interessierten einen Einblick in die Praxis des zeitgenössischen Tanzes.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im K3 in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Dezember 2014 – 18:30 Uhr
Veranstalter: K3 – Zentrum für Choreograhie
Veranstaltungsort: K3, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Training im zeitgenössischen Tanz


Bildnachweis

Wie weit ist es zur Sonne?

Dez

17




Die Frage nach der Entfernung der Sonne zur Erde existiert schon lange. Viele unterschiedliche Werte wurden von der Antike bis zur Neuzeit angenommen. Erstmalig richtig und mit ausführlicher Fehleranalyse wurde die Sonnenentfernung im 19. Jahrhundert durch Joh. Franz Encke, einem Hamburger Astronomen und Mathematiker, berechnet. Durch die zahlreichen Beobachtungsdaten von den Venustransits von 1761 und 1769 (die vor seiner eigenen Geburt lagen) berechnete er unseren modernen Wert für die Größe des Sonnensystems. 2012 fand erneut ein Venustransit statt und die letzte, die die zurzeit lebenden Menschen erleben werden, denn der nächste ist erst im Jahre 2117. Daher wurde eine große Expedition nach Norwegen und Sibiren durchgeführt, um Beobachtungsdaten zu sammeln. Der Vortrag von Dipl. Phys. Susanne M. Hoffmann berichtet über diese Expedition und die Beobachtungen.

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Sternwarte in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 17. Dezember 2014 – 20:00 Uhr
Veranstalter: Sternwarte Hamburg
Veranstaltungsort: Sternwarte, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Wie weit ist es zur Sonne?


Bildnachweis

Interkulturelle Bildung

Dez

16




In der Ringvorlesung „Interkulturelle Bildung“ werden die Anforderungen an die Erziehungs- und Bildungseinrichtungen diskutiert, mit der kulturellen, sozialen und sprachlichen Heterogenität der Kinder so umzugehen, damit keiner benachteiligt wird. Dabei soll die Entwicklung des Ansatzes der interkulturellen Bildung, die Theorieentwicklung, Forschungsergebnisse sowie Erfahrungen aus der pädagogischen Praxis präsentiert werden.

Am 16. Dezember 2014 zeigt Prof. Dr. Marion Döll wie Migrantinnen und Migranten das professionelle Lehrerhandeln sehen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 16. Dezember 2014 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Interkulturelle Bildung


Bildnachweis

Lektionen gelernt? Dimensionen der Finanzkrise

Dez

15




Offiziell gilt die Finanzkrise von 2008 als überwunden. Doch stimmt dies? Die Bürger Deutschlands sind verunsichert und auch das Vertrauen in Banken und Mitarbeiter ist erheblich geschrumpft. Sie haben ihr Geld lieber zu Hause, als es auf der Bank zu parken und nur kleine Zinssätze zu erhalten. Doch ist dies richtig? Haben die neuen Regelungen Verbesserungen, die den Bürgern entgegenkommen? Was hat sich verändert? Sind die Banken „besser“ geworden?

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Dominikanerkloster in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 15. Dezember 2014 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Goethe Universität
Veranstaltungsort: Dominikanerkloster, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Lektionen gelernt? Dimensionen der Finanzkrise


Bildnachweis

Meine Mitarbeiter leiden unter Rückenschmerzen

Dez

15




Spitzenreiter der Berufserkrankungen sind Probleme mit dem Bewegungsapparat und Rückenschmerzen. Der Intensiv-Workshop der IHK zeigt Ihnen, wie Sie als Arbeitgeber diese Probleme vorbeugen können.

Die Veranstaltung beginnt um 14:30 Uhr in der IHK in Stuttgart.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 15. Dezember 2014 – 14:30 Uhr
Veranstalter: IHK
Veranstaltungsort: IHK, Stuttgart
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Meine Mitarbeiter leiden unter Rückenschmerzen


Bildnachweis

Die Technik der Bildübertragung und des Fernsehens

Dez

13




Auf der Netzhaut ist das Bild aus vielen kleinen Punkten, sogenannten Pixeln, aufgebaut. Bei der Übertragung über große Entfernungen wird ein Bild auch in einzelne Punkte zerlegt und schnell nacheinander abgetastet. Bereits 1885 wurden erste mechanische Versuche dazu von Paul Nipkow durchgeführt. Später entwickelte man spezielle Kameraröhren, die Bilder erfassen konnten. Dazu verwendete man Vakuumröhren. Ein großer Durchbruch war die Entwicklung des Farbbildes, wobei die Bilder aus den drei Grundfarben rot, grün und blau (RGB) gebildet werden, wie auch beim menschlichen Auge. Völlig neuartige kompakte Kameras und flache Bildschirme mit HD-Auflösung wurden durch die Halbleiter- sowie Plasmatechnik möglich. Mehr zur Technik der Bildübertragung erzählt am 13. Dezember 2014 Professor Klaus Wille.

Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr in der tu Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 13. Dezember 2014 – 10:30 Uhr
Veranstalter: tu Dortmund
Veranstaltungsort: tu Dortmund, Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die Technik der Bildübertragung und des Fernsehens


Bildnachweis