Der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz – ein Jahr danach

Okt

31




Eltern haben seit August 2013 einen gesetzlichen Anspruch auf einen Krippenplatz für Kleinkinder ab einem Jahr. Ein Jahr danach wurde eine Online-Umfrage mit jungen Eltern durchgeführt. Prof. Dr. Marco Zimmer und Prof. Dr. Christian Rüttgers präsentieren die Ergebnisse dieser Umfrage und ziehen eine Bilanz aus unterschiedlichen Perspektiven über das erste Jahr dieses Rechtsanspruches.

Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr im FOM Hochschulzentrum in Essen.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 31. Oktober 2014 – 10:30 Uhr
Veranstalter: FOM Hochschule
Veranstaltungsort: FOM Hochschulzentrum, Essen
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz – ein Jahr danach


Bildnachweis

Digitale Gesellschaft

Okt

30




Unser Alltag ist durchdrungen von der Digitalisierung. Unsere Informationsquellen, unsere Kommunikation und unser Lernverhalten haben sich durch die digitalen Technologien in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Im Rahmen der Ringvorlesung „Digitale Gesellschaft“ soll unter anderem die Einsetzung von digitalen Medien in Lehr- oder Lernszenarien, der Datenschutz, Kompetenzen für Kinder und Jugendliche sowie die weitere Entwicklung der Digitalisierung thematisiert werden.

Am 30. Oktober 2014 spricht Prof. Dr. Kerstin Mayrberger über die digitale Hochschulbildung für eine digitale Gesellschaft.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 30. Oktober 2014 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Digitale Gesellschaft


Bildnachweis

Stadtgespräche im Museum

Okt

30




Essen und Trinken gehören zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Expertinnen und Experten aus vielen verschiedenen Disziplinen beschäftigt aber auch schon lange, welche Nahrung auf den Teller kommt und welche Rolle sie im Prozess der Zivilisation spielt. Dabei sind besonders die Versorgung der Bevölkerung, der Kampf gegen Hunger sowie die Entwicklung von Märkten zentrale Themen. Essen und Trinken verbinden sich häufig mit gruppenspezifischen Normen, wie dem Vegetarismus, und erscheinen auch in der Kunst, im Film, in der Literatur und in der Musik.

Prof. Eva Barlösius spricht am 30. Oktober über die „ideale“ gesellschaftliche Ordnung dickerer Jugendlicher.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 30. Oktober 2014 – 18:00 Uhr
Veranstalter: TU Dortmund
Veranstaltungsort: Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Stadtgespräche im Museum


Bildnachweis

Sicher ist sicher. Gute Passwörter

Okt

30




Um Daten und Konten zu schützen, werden Passwörter verwendet. Doch diese schützen nur effektiv, wenn dabei ein paar wichtige Regeln beachtet werden. Im Rahmen der Digitalen Werkstatt werden den Teilnehmern hilfreiche Tipps über sichere Passwörter vermittelt sowie gezeigt, wie man sich verschiedene Passwörter merkt und wie man sie am besten verwaltet.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Stadtbibliothek in Köln.
Anmelden können Sie sich mit Angabe der Workshop-Nummer DW-14 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 30. Oktober 2014 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Stadtbibliothek Köln
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek, Köln
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung (Workshop-Nummer: DW-14)
Weitere Informationen: Sicher ist sicher. Gute Passwörter


Bildnachweis

Die Seiten der Welt

Okt

30




Furia Salamandra Faerfax lebt in einer Welt der Bücher. Der Landsitz ihrer Familie birgt eine unendliche Bibliothek. In ihren Tiefen ist Furia auf der Suche nach einem ganz besonderen Buch: ihrem Seelenbuch. Mit ihm will sie die Magie und die Macht der Worte entfesseln.
Kay Meyer, der Meister des fantastischen Jugendbuchs, hat sich mit seinem neuen Werk „Die Seiten der Welt“ selbst übertroffen.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr im Hugendubel in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 30. Oktober 2014 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Hugendubel
Veranstaltungsort: Hugendubel, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die Seiten der Welt


Die Macht der Vergangenheit – Hitler und kein Ende

Okt

29




Die NS-Zeit ist trotz der wachsenden zeitlichen Entfernung ein schier unerschöpfliches Thema. Dabei wird dieses Thema nicht nur in Gedenkstätten, in Schulen oder von Historikern aufgegriffen, sondern auch in der Literatur, im Film und auf der Bühne. Doch zeichnet sich dabei eine „Entkrampfung ab“, schlägt das Pendel zur anderen Seite aus? Ist die Hitlerzeit endgültig in die Ferne gerückt oder bleibt sie ein persönliches Thema. Wolfgang Müller moderiert diese Diskussion im KörberForum.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im KörberForum in Hamburg.
Anmelden können Sie sich ab dem 15. Oktober 2014 über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 29. Oktober 2014 – 19:00 Uhr
Veranstalter: KörberForum
Veranstaltungsort: KörberForum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung (Ab 15. Oktober 2014)
Weitere Informationen: Die Macht der Vergangenheit – Hitler und kein Ende


Bildnachweis (Attribution: Bundesarchiv, Bild 183-H13160 / CC-BY-SA)

Interkulturelle Bildung

Okt

28




In der Ringvorlesung „Interkulturelle Bildung“ werden die Anforderungen an die Erziehungs- und Bildungseinrichtungen diskutiert, mit der kulturellen, sozialen und sprachlichen Heterogenität der Kinder so umzugehen, damit keiner benachteiligt wird. Dabei soll die Entwicklung des Ansatzes der interkulturellen Bildung, die Theorieentwicklung, Forschungsergebnisse sowie Erfahrungen aus der pädagogischen Praxis präsentiert werden.

Am 28. Oktober 2014 spricht Dr. Edina Krompàk über die Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 14. Oktober 2014 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Interkulturelle Bildung


Bildnachweis

Perspektiven auf pädagogische und didaktische Potentiale mobiler Endgeräte in der Schule

Okt

28




Spätestens seit der Verbreitung von Tablets und Smartphones sind die Jugendlichen immer und überall online. Dabei sucht die Schule jedoch heute noch geeignete Konzepte zur Integration dieser „neuen“ Medien. Ein Weg ist BYOD (Bring Your Own Device), bei dem die Schüler und Lehrer ihre eigenen, privaten mobilen Engeräte mit in die Schule bringen können. Mit diesen sollen dann neue Möglichkeiten für Lehr- und Lernprozesse genutzt werden. In der Ringvorlesung der Universität Hamburg soll die Frage thematisiert werden, wie sich der Unterricht und die Schule mit dem Einzug der mobilen Endgeräte verändert.

Zu Beginn am 28. Oktober 2014 spricht Jun.-Prof. Dr. Alexander Unger über die medien- und bildungstheoretischen Perspektiven auf Entgrenzung in der Schule.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Universität in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 21. Oktober 2014 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Perspektiven auf pädagogische und didaktische Potentiale privater, mobiler Endgeräte in der Schule


Bildnachweis

Management Briefing YouTube

Okt

24




Das Videoportal YouTube bietet viele Funktionen und Möglichkeiten, die für die Unternehmenskommunikation von Bedeutung sein könnten.

Birgit Jordan stellt den Teilnehmern das Portal YouTube vor und zeigt, anhand von IT-Praxisbeispielen, inwiefern eine geschäftliche Nutzung von YouTube sinnvoll ist. Nach der Teilnahme an diesem Vortrag sollten Sie erkennen können, ob und wie Ihr Unternehmen YouTube nutzen kann.

Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 24. Oktober 2014 – 11:00 Uhr
Veranstalter: Bitkom Akademie
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Management Briefing YouTube


Bildnachweis

Hinter den Kulissen – Führung durch die Magazine der Bayerischen Staatsbibliothek

Okt

24




Die Bayerische Staatsbibliothek ist als Universalbibliothek mit einem Bestand von Weltgeltung eine der größten und bedeutendsten in Europa. In dieser Führung können die Teilnehmer einen Blick hinter die Kulissen erhalten, können die Dimension der Bibliothek hautnah erleben und viel Interessantes über die einzigartigen Bestände erfahren.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der Staatsbibliothek in München.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 24. Oktober 2014 – 16:00 Uhr
Veranstalter: Bayerische Staatsbibliothek
Veranstaltungsort: Staatsbibliothek, München
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Hinter den Kulissen – Führung durch die Magazine der Bayerischen Staatsbibliothek


Bildnachweis