Jan
31
In der europäischen Natur leben wieder viele große Wildtiere. Dies freut jedoch nicht alle. Vor allem um den Bären und den Wolf gibt es immer wieder emotionsgeladene Diskussionen. Neue molekularbiologische Forschungsansätze helfen, die Ausbreitung der Wildtiere zu verstehen und liefern Daten zu Mensch-Wildtier-Konflikten und Bestandsentwicklungen. Dadurch wird ein wissenschaftlich fundiertes und faktenbasiertes Wildtiermanagement geschaffen. Am 31. Januar 2018 soll über diese Methode und über deren Ergebnisse gesprochen werden.
Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Arthur-von-Weinberg-Haus in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Datum: 31. Januar 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Arthur-von-Weinberg-Haus, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: (K)ein Platz für wilde Tiere? Die Zukunft der Großtierfauna in Europa und der Welt