(K)ein Platz für wilde Tiere? Die Zukunft der Großtierfauna in Europa und der Welt

Jan

31




In der europäischen Natur leben wieder viele große Wildtiere. Dies freut jedoch nicht alle. Vor allem um den Bären und den Wolf gibt es immer wieder emotionsgeladene Diskussionen. Neue molekularbiologische Forschungsansätze helfen, die Ausbreitung der Wildtiere zu verstehen und liefern Daten zu Mensch-Wildtier-Konflikten und Bestandsentwicklungen. Dadurch wird ein wissenschaftlich fundiertes und faktenbasiertes Wildtiermanagement geschaffen. Am 31. Januar 2018 soll über diese Methode und über deren Ergebnisse gesprochen werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Arthur-von-Weinberg-Haus in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 31. Januar 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Arthur-von-Weinberg-Haus, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: (K)ein Platz für wilde Tiere? Die Zukunft der Großtierfauna in Europa und der Welt


Bildnachweis

Tierisch (gut)!

Jan

31




Der anthropologische Unterschied von Mensch und Tier führt dazu, dass das Tier auf einer Seite steht und der Mensch auf der anderen. So werden bei der Erforschung nahezu nur die zoologischen Disziplinen, wie beispielsweise Evolutionsbiologie, Tiermedizin, Umweltökologie etc., betrachtet. Auch für die Geisteswissenschaften standen Tiere lange nicht auf der Forschungsagenda, denn Tiere haben keine Sprache, Recht, Schrift, Werkzeuge, Moral oder einen Vernunftbegriff. Doch in den letzten Jahren änderte sich diese Betrachtungsweise. Durch den sogenannten „animal turn“ wird eine neue Tier-Aufmerksamkeit geschaffen und eine neue Tierethik ins Leben gerufen. Die Veranstaltungsreihe „Tierisch (gut)“ beschäftigt sich mit dieser Thematik.

Am 31. Januar 2018 spricht Prof. Dr. Matthias Glaubrecht über Darwins Geheimnis der Artenvielfalt.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Zoologischen Museum in Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 31. Januar 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Zoologisches Museum, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Tierisch (gut)!


Bildnachweis