High-Tech für Schwerhörige

Feb

21




In anspruchsvollen Hörsituationen profitieren Träger eines Chochlea-Implantats oder von Hörgeräten von zusätzlicher Technik, denn FM- und Induktions-Anlagen lassen auch auf Distanz, schlechter Raumakustik oder geräuschvoller Umgebung besser hören. Am 21. Februar 2018 erhalten Sie einen Überblick über hilfreiche Zusatztechnik für Schwerhörige.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr beim Fachverband für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung e.V. in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 21. Februar 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Münchener Volkshochschule
Veranstaltungsort: Fachverband für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung e.V., München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: High-Tech für Schwerhörige


Bildnachweis

Wie lang ist immer?

Feb

21




Bereits Kleinkinder beginnen sich existenzielle Fragen über Leben und Tod zu stellen, wenn sie beobachten wie der Hamster oder der Opa stirbt. Am 21. Februar 2018 soll Erwachsenen Mut gemacht werden, mit Kindern und Jugendlichen über die Endlichkeit des Menschen zu sprechen anstatt sie davor „beschützen“ zu wollen.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Hamburger Hospiz in Hamburg.
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de


Datum: 21. Februar 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Hamburger Hospiz e.V.
Veranstaltungsort: Hamburger Hospiz, Hamburg
Anmeldung/Reservierung: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de
Weitere Informationen: Wie lang ist immer?


Bildnachweis

Schneller, kürzer, lässiger – Unsere Sprache im Wandel

Feb

20




Es ist unbestreitbar: Unser Sprachgebrauch verändert sich. Die Sprache wird kürzer, schneller, lässiger. Der mündliche Sprachgebrauch drängt in die Schriftsprache. Doch wie zeigt sich der aktuelle Sprachwandel, wie verändert er die Struktur der deutschen Sprache und welche Faktoren beeinflussen ihn? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt am 20. Februar 2018.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Kundenzentrum der Frankfurter Sparkasse in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 20. Februar 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Veranstaltungsort: Kundenzentrum Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Schneller, kürzer, lässiger – Unsere Sprache im Wandel


Bildnachweis

Marketing ROI optimieren: Von der Kostenstelle zum Umsatztreiber

Feb

20




Einige Unternehmen fragen sich, was Marketing bringt und wie es bei der Erreichung der Umsatzziele helfen kann. Referent Lutz Klaus geht am 20. Februar 2018 auf das ROI-Konzept im Marketing ein und wie es gemessen werden kann.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und findet Online statt.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 20. Februar 2018 – 10:00 Uhr
Veranstalter: Bitkom Akademie
Veranstaltungsort: Online
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Marketing ROI optimieren: Von der Kostenstelle zum Umsatztreiber


Bildnachweis

Rocking Science Journalism Camp

Feb

16




Die digitale Welt bietet eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten. Auch der Wissenschaftsjournalismus kann davon profitieren. Doch welche Innovationsmethoden bieten die neuen Technologien? Am 16. Februar 2018 soll darüber diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 09:00 Uhr im Media Lab Bayern in München.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 16. Februar 2018 – 09:00 Uhr
Veranstalter: Media Lab Bayern
Veranstaltungsort: Media Lab Bayern, München
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Rocking Science Journalism Camp


Bildnachweis

Game Night 2018

Feb

16




Die Game Night 2018 bietet ein breites Spektrum an aktuellen Trends wie beispielsweise Virtual Reality oder Gaming in der Cloud. Am 16. Februar 2018 haben Sie die Möglichkeit daran teilzunehmen und eventuell einen von vielen Preisen zu gewinnen.

Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach.
Anmelden können Sie sich über folgenden Link: Anmeldung


Datum: 16. Februar 2018 – 17:30 Uhr
Veranstalter: Fachhochschule der Wirtschaft
Veranstaltungsort: Fachhochschule der Wirtschaft, Bergisch Gladbach
Anmeldung/Reservierung: Anmeldung
Weitere Informationen: Game Night 2018


Bildnachweis

DDR-Architektur – Entsorgen oder bewahren?

Feb

20




Bereits unmittelbar nach der Wende wurden die architektonischen Hinterlassenschaften der DDR zu einem Gegenstand eines Streits. Während einige Gebäude abgerissen wurden, wurden andere erhalten und saniert. Am 20. Februar 2018 soll über den Umgang der DDR-Architektur diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im DDR-Museum in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 20. Februar 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: DDR-Museum
Veranstaltungsort: DDR-Museum, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: DDR-Architektur – Entsorgen oder bewahren?


Bildnachweis

Die Evolution menschlichen Verhaltens aus der Perspektive der Archäologie der Altsteinzeit

Feb

19




Der längste Abschnitt der Menschheitsgeschichte ist die Altsteinzeit. Gleichzeitig ist er auch der prägendste, denn in dieser Zeit entwickelten sich die Menschen zu den heutigen, mit allen typischen Verhaltensweisen. Materielle Archive der Archäologie kann dieses Verhalten über 3 Millionen Jahre verfolgen. Am 19. Februar 2018 spricht Prof. Dr. Sabine Gaudzinski-Windheuser über diese Thematik.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr in der Urania in Berlin.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 19. Februar 2018 – 19:30 Uhr
Veranstalter: Urania Berlin
Veranstaltungsort: Urania, Berlin
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Die Evolution menschlichen Verhaltens aus der Perspektive der Archäologie der Altsteinzeit


Bildnachweis

Nachhaltige Entwicklung – auch eine Frage der richtigen Chemie

Feb

14




Ohne Chemie können viele der von den Vereinten Nationen vereinbarten Nachhaltigkeitszielen nicht erreicht werden. Doch auch die Chemie kann ihre Schattenseiten haben. Eine neue Sichtweise, die ermöglicht, dass Chemie zur Nachhaltigkeit beiträgt, ist die „Nachhaltige Chemie“. Dabei ist von Chemikerinnen und Chemiker ein neues Selbstverständnis erforderlich und eine intensivere Zusammenarbeit derer, die an Nutzung, Herstellung und Erforschung chemischer Produkte beteiligt sind. Am 14. Februar 2018 referiert Klaus Kümmerer über die „Nachhaltige Chemie“.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Arthur-von-Weinberg-Haus in Frankfurt am Main.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 14. Februar 2018 – 19:00 Uhr
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort: Arthur-von-Weinberg-Haus, Frankfurt am Main
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Nachhaltige Entwicklung – auch eine Frage der richtigen Chemie


Bildnachweis

Glyphosat

Feb

14




Glyphosat ist das am häufigsten eingesetzte Pflanzengift in Deutschland und das meistverkaufte Unkrautvernichtungsmittel der Welt. Jede Pflanze, die nicht gentechnisch verändert wurde, tötet Glyphosat. Zudem legt die Krebsforschungsagentur der WHO nahe, dass das Mittel krebserregend sei und zum Artensterben beitrage. Am 14. Februar 2018 soll über das Mittel und seinen Einsatz diskutiert werden.

Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Grünen Eck in Saalfeld.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: 14. Februar 2018 – 18:00 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort: Grünes Eck, Saalfeld
Anmeldung/Reservierung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Informationen: Glyphosat


Bildnachweis